Navigation überspringen.
Startseite

Erzähltradierung als Interpretationsprozess

Fischer, Silke K. Yasmin:
Erzähltradierung als Interpretationsprozess : eine diachrone Analyse zweier staatlicher Buddhismus-Religionsbücher aus Sri Lanka / Silke K. Yasmin Fischer. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2011. - XII, 308 S. - (Studies in Oriental Religions ; 61)
ISBN 978-3-447-06428-6
EUR 78,00
DDC: 294.375095493
-- Angekündigt für Februar 2011 --

Beschreibung
Wie wird der Buddhismus an staatlichen Schulen in Sri Lanka unterrichtet? Silke K. Yasmin Fischer zeigt in ihrer Studie, dass die im konfessionellen Religionsunterricht verwendeten Schulbücher einer Jahrhunderte alten Tradition folgen, indem sie buddhistisches Wissen über Erzählungen vermitteln - Erzählungen vom Leben Buddhas und von seinen früheren Inkarnationen, aber auch Episoden aus der singhalesisch-buddhistischen Geschichtsschreibung. Erst Fischers Vergleich der zeitgenössischen Schulbucherzählungen mit Versionen derselben Geschichten aus dem 5. und 13. Jahrhundert macht transparent, dass aus altbekannten Erzählungen durch die Selektion von Inhalten und mit Hilfe verschiedener literarischer Strategien ein jeweils aktuelles Bild der äußeren und inneren Welt gezeichnet wird, um Orientierung im ständigen Wandel von Werten, Wissensstrukturen, Sozial- und Herrschaftsformen zu bieten. Politische, interreligiöse und globale Diskurse wirken auf die buddhistische Erzähltradierung ein und machen sie zu einem lebendigen Phänomen, das sich in seiner Prozesshaftigkeit nicht in einem starren Korpus von Erzählungen fassen lässt. "Erzähltradierung als Interpretationsprozess" vermittelt dem Leser aus völlig neuer Perspektive einen Einblick in die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts und zeigt mit einer detaillierten wie abbildungsreichen Analyse des grundlegenden buddhistischen Erzählguts die religiöse Fundierung eines buddhistischen Laienanhängers in Sri Lanka. [Verlagsinformation]

Inhalt
Abbildungsverzeichnis. IX
Danksagung. XI
Einleitung. 1
Fragestellung. 3
Untersuchungsgegenstand. 4
Methoden. 5
Forschungsstand. 8
Aufbau. 10
I. PRÄMISSEN. 12
   I.1 Begriffliche Grundlagen und technische Vorbemerkungen. 12
   I.2 Historischer Hintergrund: Der Protestantische Buddhismus. 14
II. DIE TEXTGRUNDLAGE. 41
   II.1 Das Buddhismus-Religionsbuch von 1960. 41
      II.1.1 Die Schulbuchreihe Sadaham Maga. 41
      II.1.2 Der Autor. 43
      II.1.3 Sadaham Maga (Der Weg der guten Lehre). 44
      II.1.4 Das Leben des Buddha. 53
      II.1.5 Die Biographien. 104
      II.1.6 Die Jātaka-Erzählungen. 151
      II.1.7 Der religionspraktische Inhalt. 177
      II.1.8 Zusammenfassende Charakterisierung des Sadaham Maga. 186
   II.2 Das Buddhismus-Religionsbuch von 1999. 193
      II.2.1 Die Schulbuchreihe Buddha Dharmaya. 193
      II.2.2 Die Autoren. 194
      II.2.3 Buddha Dharmaya (Die Lehre des Buddha). 195
      II.2.4 Die Jātaka-Erzählungen, Kapitel 11 und 14. 201
      II.2.5 Die Erzählungen aus der singhalesischen Geschichtsschreibung. 210
      II.2.6 Das Leben des Buddha, Kapitel 4 bis 10. 220
      II.2.7 Die religionspraktischen Erzählungen und rituelle Texte. 237
      II.2.8 Einflussfaktoren für das Erscheinungsbild des Buddha Dharmaya. 242
      II.2.9 Zusammenfassende Charakterisierung des Buddha Dharmaya. 250
III. VORBILDER IM WANDEL. 256
   III.1 Der Kontext der Tugendethik. 260
   III.2 Die Methode. 262
   III.3 Ergebnisse im Schulbuchvergleich. 274
IV. RESÜMEE. 292
V. LITERATUR. 297

Autorin
SILKE YASMIN FISCHER, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Indologie und Tibetologie, Universität München. Profilseite.

Quellen: Harrassowitz; Deutsche Nationalbibliothek; Buchhandel.de