Etzelmüller, Gregor [u.a.] (Hrsg.):
Religion und Krankheit / Gregor Etzelmüller ; Annette Weissenrieder (Hrsg.). - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010. - 334 S. : graph. Darst.
ISBN 978-3-534-22244-5
EUR 39,90 (für Mitglieder der WBG)
EUR 59,90 (Verlagspreis)
DDC: 201.6616

Beschreibung
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft. [Verlagsinformation]
Inhalt
RELIGION, KRANKHEIT UND KRANKENBEHANDLUNG. ANNÄHERUNG AN DAS THEMA AUS THEOLOGISCHER, MEDIZINISCHER UND GERONTOLOGISCHER PERSPEKTIVE
•
Annette Weissenrieder / Gregor Etzelmüller:
Christentum und Medizin. Welche Kopplungen sind lebensförderlich? 11
•
Josef. N. Neumann:
Religion und Krankenbehandlung. Eine medizinhistorisch-kulturanthropologische Verhältnisbestimmung. 35
•
Andreas Kruse:
Die Bewältigung chronischer Erkrankung. Anthropologische Überlegungen zur Krankenbehandlung. 57
RELIGION, KRANKHEIT UND KRANKENBEHANDLUNG BEI GALEN UND IM ISLAM
•
Teun Tieleman:
Religion and therapy in Galen. 83
•
Gotthard Strohmaier:
Galenismus zwischen Gottvertrauen und „prophetischer Medizin" im Islam. 97
•
Lutz Richter-Bernburg:
Medizin im Islam: zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. 107
•
Anna K. Münch:
Krankheitsverständnis und Gesundheitswesen von Tamasheq Nomaden in Mali. 117
RELIGION, KRANKHEIT UND KRANKENBEHANDLUNG IN DER ASIATISCHEN HEILKUNDE
•
Paul U. Unschuld:
Orientierung am Gesetz oder am individuellen Menschen? Die Entkopplung von Religion und Heilkunde und die Entstehung einer Medizin im antiken China. 133
•
Jens Schlieter:
Buddhistische Grundlagen der tibetischen Medizin? Krankheit und Heilung im buddhistischen Verständnis und die ärztliche Standesethik des rGyud-bzhi. 145
•
Martina E. Dannecker:
Emotional Affliction and Mental Illness from a Tibetan Vajrayana Buddhist Perspective. 167
RELIGION, KRANKHEIT UND KRANKENBEHANDLUNG IM ALTEN TESTAMENT UND IM JUDENTUM
•
Angelika Berlejung:
Auf den Leib geschrieben. Körper und Krankheit in der physiognomischen Tradition des Alten Orients und des Alten Testaments. 185
•
Robert B. Coote:
"Let this House Be Healed" (Psalm 51). 217
•
Klaus Hödl:
Die medizinische Deutung jüdischer religiöser Riten im 19. Jahrhundert. 231
RELIGION, KRANKHEIT UND KRANKENBEHANDLUNG IM CHRISTENTUM
•
Werner Kahl:
Die Bezeugung und Bedeutung frühchristlicher Wunderheilungen in der Apostelgeschichte angesichts transkultureller Übergänge. 249
•
Kristina Dronsch:
„Brannte nicht unser Herz ...?" (Lk 24,32) Einsichten zum Schmerz und seiner Bedeutung im Lukasevangelium. 265
•
Christine Thomas / Sonja Wittmiß / Max Toepper / Günter Thomas / Martin Driessen:
Einfluss verschiedener Dimensionen von Religiosität auf die Schwere und den Verlauf der Depression im Alter. 283
•
Günter Thomas:
Krankheit und menschliche Endlichkeit. Eine systematisch-theologische Skizze medizinischer Anthropologie. 293
•
Andrea Bieler:
Word and Touch. Ritualizing Experiences of Illness and Healing in Christian Liturgical Traditions. 317
Autorinnen und Autoren. 332
Herausgeber
GREGOR ETZELMÜLLER (geb. 1971) ist Privatdozent für Systematische Theologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
ANNETTE WEISSENRIEDER (geb. 1967) ist Assistant Professor of New Testament in Berkeley, USA.
Quellen: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Deutsche Nationalbibliothek; Buchhandel.de; WorldCat; Amazon (Deutschland).