Askesediskurs in der Religionsgeschichte
Freiberger, Oliver:
Der Askesediskurs in der Religionsgeschichte : eine vergleichende Untersuchung brahmanischer und frühchristlicher Texte / Oliver Freiberger. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2009. - 283 S. - (Studies in Oriental Religions ; 57)
ISBN 978-3-447-05869-8 / 3-447-05869-2
EUR 48,00
-- Angekündigt für Februar 2009 --
Beschreibung
In vielen Religionen existieren Praktiken der Selbstkontrolle und des Verzichts, die religionswissenschaftlich unter den Begriff "Askese" fallen. Asketen sind Menschen, die sich einer solchen Lebensform dauerhaft verschrieben haben – oder präziser formuliert: die dauerhaft ausgewählte Askesepraktiken üben, welche wiederum auf eine bestimmte Weise miteinander kombiniert sind. Die asketische Lebensform wird in Religionen nicht selten institutionalisiert, etwa in monastischen Gemeinschaften, und bildet eigene Traditionen aus. Es existieren zahlreiche Texte unterschiedlicher Gattungen, die das asketische Leben thematisieren: ordensrechtliche Kodizes, Bio- bzw. Hagiographien herausragender Asketen, philosophische Abhandlungen, narrative Literatur und anderes mehr. In vielen dieser Texte wird die Askese idealisiert und zur bestmöglichen oder "wahren" Form religiösen Lebens erklärt. Bereits dieser Anspruch macht sie zu einem faszinierenden Gegenstand religionswissenschaftlicher Forschung.
Für die vorliegende Studie wurde versucht, diese Faszination in nüchterne Forschungsfragen zu übersetzen: Welche Askesepraktiken genau werden in einem bestimmten religiösen Kontext ausgewählt und praktiziert? Wie wird dies begründet? Gibt es im selben Kontext alternative Formen asketischer Praxis? Kann es nützlich sein, die vorgefundenen Haltungen zur Askese mit denen eines ganz anderen kulturellen und religiösen Kontextes zu vergleichen? Was gewinnt man durch einen solchen Vergleich im Hinblick auf das religionswissenschaftliche Verständnis der Kategorie "Askese"?
Die Studie untersucht diese Fragen anhand zweier Textsammlungen aus dem brahmanischen Hinduismus und dem frühen Christentum, die beide das Thema Askese behandeln: die Saṃnyāsa-Upaniṣads und die Apophthegmata Patrum. Die vielfältigen und oft kontroversen Aussagen dieser Texte über das asketische Leben werden zunächst religionshistorisch untersucht und anschließend systematisch verglichen. Dieser Vergleich führt zur Entwicklung eines religionswissenschaftlichen Modells des Askesediskurses und zu einer Neubestimmung des Askesebegriffs. [Aus der Einleitung]
Inhalt
Abkürzungen. 7
Vorwort. 9
Einleitung. 11
Askese als Gegenstand der Religionswissenschaft. 11
Der religionswissenschaftliche Vergleich. 21
Das Vorhaben der Studie. 33
I. DER ASKESEDISKURS IN DEN SAṂNYĀSA-UPANIṢADS. 39
Einleitung: Die Saṃnyāsa-Upaniṣads als religionsgeschichtliche Quelle. 41
1. Aussagen über die räumliche und soziale Verortung des Asketen. 47
- Das Entsagungsritual. 47
- Wanderleben und Ortsgebundenheit. 76
- Kommunikation. 82
- Besitz und Besitzlosigkeit. 89
2. Aussagen über den Umgang mit körperlichen Bedürfnissen. 101
- Ernährung. 101
- Kleidung. 118
- Sexualität. 125
II. DER ASKESEDISKURS IN DEN APOPHTHEGMATA PATRUM. 133
Einleitung: Die Apophthegmata Patrum als religionsgeschichtliche Quelle. 135
1. Aussagen über die räumliche und soziale Verortung des Asketen. 142
- Abgeschiedenheit. 142
- Schweigen. 171
- Gehorsamkeit. 181
- Besitz und Besitzlosigkeit. 189
2. Aussagen über den Umgang mit körperlichen Bedürfnissen. 197
- Ernährung. 197
- Kleidung. 213
- Sexualität. 217
III. DISKURSVERGLEICHENDE ANALYSE. 227
Einleitung. 229
1. Diskurse über die räumliche und soziale Verortung des Asketen. 231
2. Diskurse über den Umgang mit körperlichen Bedürfnissen. 243
Ergebnis: Ein religionswissenschaftliches Modell des Askesediskurses. 249
Literatur. 259
Register. 275
Autor
OLIVER FREIBERGER, Assistant Professor am Department of Asian Studies an der University of Texas, Austin. Profilseite.
Quellen: Harrassowitz; Deutsche Nationalbibliothek; Buchhandel.de.
Rückschau
Vom Verfasser haben wir in Indologica bereits das folgende Werk erfaßt, welches er herausgegeben hat:
[30.08.2006] Freiberger: Ascetism and its critics
Ähnlich
- Sears: Worldly Gurus and Spiritual Kings
- DeNapoli: Real Sadhus Sing to God
- Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life Writing
- Appleton: Narrating Karma and Rebirth
- Veer: The Modern Spirit of Asia
- Hindu, Buddhist and Daoist Meditation
- Jeremiah: Community and Worldview among Paraiyars of South India
- Scriptural Authority, Reason and Action
- Weber: Religion und Religionskultur
- Fenech: The Sikh Zafar-Namah