Navigation überspringen.
Startseite

Indiens Kino-Kulturen

Marschall, Susanne [u.a.] [Hrsg.]:
Indiens Kino-Kulturen : Geschichte - Dramaturgie - Ästhetik / Susanne Marschall; Rada Bieberstein (Hrsg.). - Marburg : Schüren, 2014. - 356 S. : zahlr. Ill. + 1 DVD-Video (12 cm). - (Panorama : Film im Kontext ; 4)
ISBN 978-3-89472-637-9
EUR 29,90
DDC: 791.430954

Beschreibung
Die indische Kinogeschichte, bunt, komplex und vielfältig wie der Subkontinent, feierte 2013 ihr einhundertjähriges Jubiläum. Viel zu wenige Filmemacher und ihre Werke wurden in dieser langen Zeit in Europa zur Kenntnis genommen. Immerhin erreichten seit den 1960er Jahren die Filme des bengalischen Autorenfilmers Satyajit Ray den Westen. Erst nach der Jahrtausendwende kam es durch die globale Vermarktung des starbesetzten indischen Mainstreamfilms und die Möglichkeiten des kommunikativen Austauschs im Web 2.0 zu einer neuen Welle der Rezeption in Deutschland. Da seither allerdings in erster Linie Bollywood-Filme im Kino, auf Festivals und auf DVD erschienen sind, glaubt das deutsche Publikum nun, auf indischen Leinwänden gehe es prinzipiell kitschig zu, werde immer getanzt, gesungen, geliebt und geweint. Das Buch Indiens Kino-Kulturen will diesem eingeschränkten Blick auf den indischen Film entgegenwirken und behandelt exemplarische Themen aus der Breite der indischen Filmgeschichte. Die Aufsätze werden durch eine DVD mit Auszügen aus drei Interviews ergänzt, die die Herausgeberinnen mit Filmemachern in Indien geführt haben. Filmgrößen wie Mrinal Sen und Javed Akhtar sowie die Co-Regisseurin des Blockbusters Slumdog Millionär Loveleen Tandan berichten vor der Kamera über ihre Arbeit. [Verlagsinformation]

Inhalt
Vorwort der Herausgeberinnen:
Hundert Jahre Filmgeschichte – Ein Buch über den Plural. 9
TEIL 1: FILMKULTUR BOLLYWOOD – DER INDISCHE UNTERHALTUNGSFILM IM WANDEL
Hannah Birr:
Wechselbad der Gefühle: Überlegungen zum Masala Film. 17
Susanne Marschall:
Vielfalt und Synthese: Indische Schauspielkunst als Paradigma der Transkulturalität. 45
Daniel Devoucoux:
Historizität und Modernität: Kostümstrategien in Bollywood-Filmen seit den 1990er Jahren. 69
Andrea Nolte:
Wo du nicht bist, kann ich nicht sein?: Darstellungen von Heimat und Lebenswelt im populären Hindi-Film. 93
Alexandra Schneider:
Zur Migration von Darstellungsverfahren: Das kommerzielle Hindi-Kino als Weltkino zwischen Ost und West. 111
Katja Molis:
Exotisch, unreif, kitschig? Wie ‹westliche› Indienbilder und Bewertungen populärer Kultur den Diskurs über Bollywood prägen. 127
TEIL 2: IM FOKUS: FIGUREN – FIGURATIONEN – MOTIVE
Irene Schütze:
Wasser, Wind und Regen: Bildwissenschaftliche Überlegungen zur Symbolik und Ästhetik der Naturphänomene in indischen Liebesszenen. 149
Rada Bieberstein:
Göttin – Mutter – Frau – Wasser – Erde – Farbe: Sechs Elemente aus dem Bilderbuch Indiens. 163
Adelheid Herrmann-Pfandt:
Frauen mit Dreizack Die Göttin Kālī und das Motiv des weiblichen Rachefeldzuges im zeitgenössischen Hindi-Film. 175
Florian Krauß:
«Dil Dosti Etc»: Männerbilder im zeitgenössischen Hindi-Kino. 193
Meike Uhrig:
Ins Blaue hinein: Übergangsmotive und Farbsymbolik kind(gött)licher Welten des indischen Films. 211
Vera Cuntz-Leng:
Kriket-Kriket: Cricket im zeitgenössischen indischen Kino. 223
Bernd Zywietz:
Terrorismus in Bollywood: Die tragische Gewalt im populären Hindi-Kino. 241
TEIL 3: VIELFALT ENTDECKEN: EXEMPLARISCHE STUDIEN
Rada Bieberstein, Susanne Marschall:
Start a debate: A Conversation with Mrinal Sen. 265
Daniel Wisser:
The Fourth Reel: Nationale Identität und Verwestlichung in den Filmen Guru Dutts. 269
Jennifer Bleek:
Trainspotting: Das Bildmotiv der Eisenbahn in Satyajit Rays Apu-Trilogie und die westliche Technologie des Films. 279
Rada Bieberstein, Susanne Marschall:
Tell a Story First: A Conversation with Loveleen Tandan. 293
Lisa Gadatsch:
«Bollywood» als Lebensretter in Mira Nairs Salaam Bombay! 297
Zlatina Ovcharova:
I’m just a mere technician: Über die Choreografie- und Regiearbeit von Farah Khan. 319
Rada Bieberstein, Susanne Marschall:
Cinema is us: A Conversation with Javed Akhtar. 335
Anhang
Autorenviten. 339
Zusammenfassungen der Aufsätze auf Englisch. 344
Abbildungsverzeichnis. 355
Bonus-DVD: Talkking about Indian Cinema

Herausgeberinnen
Dr. SUSANNE MARSCHALL ist Professorin für Medienwissenschaft an der Eberhards-Karl-Universität in Tübingen. Nach der Niederschrift ihrer in zweiter Auflage als Buch erschienenen Magisterarbeit über Mythen der Metamorphose in Texten von Peter Handke und Bodo Strauss war sie Stipendiatin des Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft Theater als Paradigma der Moderne. 1995 hat sie dort ihre Promotion zu einem fachübergreifenden tanz- und literaturwissenschaftlichen Thema abgeschlossen. Ihr aktuelles Forschungsinteresse gilt der Farb- und Bildästhetik des Kinos. Profilseite.
RADA BIEBERSTEIN, Akademische Rätin am Lehrstuhl von Professor Susanne Marschall, Universität Tübingen. Profilseite.

Quellen: Schüren Verlag; Deutsche Nationalbibliothek; Buchhandel.de; WorldCat; Bookbutler
Bildquelle: Schüren Verlag
Bibliographie: [1]

Hinweis: ursprünglich angekündigt für Sommer 2010, erschienen 2014 (vgl. die Ankündigung: --> Indologica [25.10.2009])


References