Navigation überspringen.
Startseite

Zoller: Die Panduan

Zoller, Claus Peter:
Die Paṇḍuaṇ : Ein mündliches Mahābhārata-Epos aus dem Garhwal-Himalaya / Claus Peter Zoller. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2014. - XII, 527 S. : Ill., Kt. - (Neuindische Studien ; 16)
Hochschulschrift: Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schrift, 1997
ISBN 978-3-447-10320-6
EUR 94,00
DDC: 891.496
-- Angekündigt für Januar 2015 --

Beschreibung
Die erste vollständige Dokumentation eines mündlichen Mahābhārata-Epos aus dem Himalaya umfasst eine grammatische und stilistische Analyse der poetischen Sprache sowie Untersuchungen zum geschichtlichen Hintergrund mündlicher Mahābhārata-Traditionen in Indien und deren Verhältnis zum klassischen Sanskrit-Epos. Dabei wird argumentiert, dass zwischen der schriftlichen Tradition und den mündlichen Traditionen zwar jahrhundertelang Wechselwirkungen stattfanden, die mündlichen Epentraditionen aber nicht direkt auf den Sanskrittext zurückgeführt werden können.
   Die Paṇḍuaṇ (‚Stimme der Pāṇḍavas‘) ist ein mythologisches Epos mit vielen Motiven, die im Sanskrittext nicht erscheinen. Sie besingt den Kampf zwischen den göttlichen Pāṇḍavas und den dämonischen Kauravas um universale Herrschaft, die sich symbolisch als Weltenbaum manifestiert. Das Epos wird von professionellen Barden alljährlich im Februar im Rahmen eines Festes zu Ehren des Gottes Mahāsu vorgetragen; das Buch eruiert deshalb auch die komplexen religiösen Verflechtungen zwischen regionaler Gottheit und panindischer Epentradition. Die Sprache ist Baṅgāṇī, eine Varietät des indoarischen West Pahāṛī, doch unterscheidet sich die poetische Sprache stark von der Alltagsdiktion.
   Der achtstündige Aufführungstext liegt in Transkription und Übersetzung vor und ist mit zahlreichen Kommentaren und Erklärungen versehen. [Verlagsinformation]

Inhalt
Abkürzungen. xi
Vorwort. 1
1. EINFÜHRUNG. 3
   1.1 Schauplätze und Vorgeschichten. 3
   1.2 Die Barden. 5
   1.3 Pāṇḍavas und Kauravas. 11
   1.4 Der Text. 33
   1.5 Mahābhārata-Traditionen. 39
   1.6 Wissenschaftsgeschichtliche Hintergründe. 54
2. KURZGRAMMATIK. 63
   2.1 Baṅgāṇī Phoneminventar. 63
   2.2 Die Refrains. 64
   2.3 Tempora und Aspekte. 65
3. SYNTAX UND STILISTIK I. 69
   3.1 Grammatik und Poetik. 69
   3.2 Stilistisch wenig markierte Strukturen. 71
   3.3 Syntaktische Positionsveränderungen. 77
   3.4 Tmesis. 80
4. STILISTIK II. 91
   4.1 Einführende Bemerkungen. 91
   4.2 Die poetische Verlaufsgestalt. 91
   4.3 Die dichterische Kompetenz der Barden. 93
   4.4 Wiederholungen. 94
5. STILISTIK III. 105
   5.1 Koordinierte Gefüge. 105
   5.2 Gebilde mit Kern und Peripherie. 118
6. FORMELN UND LIEDER. 129
   6.1 Nicht-unterbrechende Oberflächengestalten. 129
   6.2 Unterbrechende Oberflächengestalten. 135
   6.3 Die Lieder. 139
7. BILDER UND EPISODEN. 151
   7.1 Bildliche Wiederholungen. 151
   7.2 Die Aktanten. 156
   7.3 Raum und Zeit. 159
   7.4 Die Zweige der Paṇḍuaṇ. 160
8. NACHTRÄGE ZU MAHĀBHĀRATA TRADITIONEN. 171
   8.1 Mahābhārata im Himalaya. 171
   8.2 Das Sanskrit Mahābhārata. 187
Wörterverzeichnis. 193
Literatur. 237
Texte in Übersetzung. 245
   Paṇḍuaṇ. 245
   Die Weissagung des Herrn gesungen von Nilam Das. 393
Baṅgāṇī Texte. 407
   pɔṇḍuaṇ 407
   iśɛ kɔ bɔkhaṇ. 520

Autor
CLAUS PETER ZOLLER, Professor, South Asia Studies, University of Oslo. Profile page.

Quellen: Harrassowitz; Deutsche Nationalbibliothek; Buchhandel.de; Bookbutler; WorldCat
Bildquelle: Harrassowitz
Bibliographie: [1]


References