Navigation überspringen.
Startseite

Kapp: Alu-Kurumba-Texte 2

Kapp, Dieter B. [Hrsg.]:
Ālu-Kuṟumba-Texte / gesammelt, übersetzt und herausgegeben von Dieter B. Kapp. - Band 2. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2014. - IV, 308 S. - (Beiträge zur Kenntnis südasiatischer Sprachen und Literaturen ; 16,2)
ISBN 978-3-447-10325-1
EUR 68,00
DDC: 299.481

Beschreibung
Die Ālu-Kuṟumba sind eine im Nilgiris District von Tamilnadu (Indien) siedelnde Ethnie mit eigenständiger drawidischer Sprache. Im Verlaufe von Feldforschungen, die in den Jahren 1974-1976 mit Unterstützung der DFG durchgeführt wurden, gelang es dem Herausgeber dieses Bandes, umfangreiche Materialien zur Sprache und zur Kultur der Ālu-Kuṟumba zusammenzutragen. Neben einer Reihe von darauf bezogenen Aufsätzen veröffentlichte er eine die Sprache beschreibende Grammatik, die durch sieben ausgewählte Texte mit deutscher Übersetzung sowie ein etymologisches Wörterbuch ergänzt wurde (Ālu-Kuṟumbaru Nāyaⁿ. Die Sprache der Ālu-Kuṟumbas. Grammatik, Texte, Wörterbuch). Darauf folgte 2006 als Band 16,1 der Reihe Beiträge zur Kenntnis südasiatischer Sprachen und Literaturen ein dem mündlichen Überlieferungskorpus der Ālu-Kuṟumba gewidmeter Band, in dem 40 ihrer mythischen Traditionen mit deutscher Übersetzung vorgestellt wurden.
   Der nun vorgelegte Band II der Ālu-Kuṟumba-Texte führt die Edition der seinerzeit auf Tonband aufgezeichneten Überlieferungen fort und präsentiert darin insgesamt 49 Texte, die sich wie folgt unterteilen lassen: I. Tiermythen, II. Tiermärchen, III. Märchen, IV. Erotische Märchen, V. Schwänke und VI. Verschiedenes. [Verlagsinformation]

Inhalt
Einführende Bemerkungen. 3
I. TIERMYTHEN. 5
   1. Wie der Elefant entstand. 5
   2. Warum sich der Elefant vor der Maus und der Ameise fürchtet. 7
   3. Wie Tiger, Leopard und Katze entstanden. 8
   4. Warum die Katze ihren Kot vergräbt und wie die Dschungelkatze entstand. 11
   5. Wie Katze und Hund zu Haustieren wurden. 16
   6. Wie die Dschungelkatze entstand. 18
   7. Warum und wie der Mond die Hunde strafte. 20
   8. Wie der Wildhund entstand. 21
   9. Wie Aal und Rattenschlange entstanden. 24
   10. Wie zwei Bulbul-Arten und die Wildtaube entstanden. 26
   11. Warum die Menschen Schlangen töten und warum die Felsenbiene eine schmale Taille hat. 28
II. TIERMÄRCHEN. 36
   1. Der Schakal und der Elefant. 36
   2. Der Schakal und der Tiger. 39
   3. Der Schakal, das Schwein und der Tiger. 48
   4. Der Schakal und das Krokodil. 60
   5. Wer anderen eine Grube gräbt. 66
   6. Der schlaue Hase. 71
   7. Das Märchen vom 'uli-gili'. 76
III. MÄRCHEN. 81
   1. Der Lahme und seine zwei älteren Brüder. 81
   2. Die zwei Waisenkinder. 87
   3. Der Dämon und die sieben Schwestern. 97
   4. Die reiche und die arme Schwester. 100
   5. Vom Taugenichts, der am Ende König wurde. 102
   6. Von einem Königsohn, dem Śiva eine Lebensspanne von nur fiünfzig Jahren gewährte. 114
   7. Die niederträchtige Schwägerin. 120
   8. Der siebenköpfige Schlangenmann. 130
   9. Die Rache des Affen. 134
   10. Die Prinzessin und der Ziegenhirt. 139
   11. Die zwei Prinzen und die wundersame Mangofrucht. 149
   12. Der Königssohn und seine hundert Halbbrüder. 158
   13. Der Knabe auf der Suche nach Gott. 169
   14. Der Pfannkuchenbaum. 181
   15. Der Dummkopf oder 'Hans im Glück'. 189
   16. Der Prinz und der Ministersohn. 201
   17. Von den beiden Schwestern, deren Mutter eine Hündin war. 209
   18. Von einem Königssohn, der sich in die Statue eines schönen Mädchens verliebte. 217
   19. Marati, das Mädchen im Rindengewand. 230
   20. Die zwei verwaisten Schwestern oder der Ursprung der Dschungeltiere. 234
IV. EROTISCHE MÄRCHEN. 254
   1. Der kluge Minister oder die untreue Königin. 254
   2. Von einem betrügerischen, lüsternen singenden Bettler. 263
   3. Lust hat keine Augen. 267
   4. Die sieben Jägerfrauen und ihre Liebhaber. 270
   5. Die wollüstige Wäscherin. 272
V. SCHWÄNKE. 277
   1. Vom Kuṟumba, der nicht ohne seine Frau sein konnte. 277
   2. Vom Kuṟumba, der nicht wusste, wie er mit seiner Frau schlafen sollte. 280
   3. Vom Kuṟumba, der die Brüste seiner Frau für Blasen hielt. 282
   4. Der geldgierige junge Ehemann. 283
   5. Vom ängstlichen jungen Ehemann, der zunächst kein Pfauenfleisch essen wollte. 287
VI. VERSCHIEDENS. 292
   Wessen Gott ist mächtiger? 292
Anmerkungen. 297
Zitierte Literatur. 307

Herausgeber
DIETER B. KAPP, Professor em. für Indologie, Universität Köln. Profilseite.

Quellen: Harrassowitz; Deutsche Nationalbibliothek; Buchhandel.de; Bookbutler; WorldCat
Bildquelle: Harrassowitz
Bibliographie: [1]


References

  1. Kapp, Dieter B. (2014).  Ālu-Kuṟumba-Texte Band 2. Beiträge zur Kenntnis südasiatischer Sprachen und Literaturen; 16,2. 2, IV, 308 S.