Navigation überspringen.
Startseite

Kieffer-Pülz: Verlorene Ganthipadas

Kieffer-Pülz, Petra:
Verlorene Gaṇṭhipadas zum buddhistischen Ordensrecht : Untersuchungen zu den in der Vajirabuddhiṭīkā zitierten Kommentaren Dhammasiris und Vajirabuddhis / Petra Kieffer-Pülz. - Teil 1-3. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2013. - ca. 2700 S. - (Veröffentlichungen der Indologischen Kommission ; 1)
ISBN 978-3-447-06540-5
EUR 248,00
DDC 294.3822
-- Angekündigt für April 2013 --

Teil 1: Disziplinarrecht: Pārājika bis Saṅghādisesa (Z 1-132)
Teil 2: Disziplinarrecht: Aniyata bis Pacittiya der Nonnen (Z 133-278)
Teil 3: Verfahrensrecht und Vermischtes: Mahāvagga bis Parivāra (Z 279-469)

Beschreibung
Der in Pali verfasste buddhistische Kanon der Theravada-Schule ist durchgängig durch Pali-Kommentare (Aṭṭhakathā, 5./ 6. Jahrhundert n. Chr.) erläutert, die ihrerseits durch Subkommentare (Ṭīkā, ca. 11./ 13. Jahrhundert n. Chr.) erklärt werden. Eine Kommentarklasse zwischen diesen beiden bilden die Gaṇṭhipadas (ca. 5./ 6.-12./ 13. Jahrhundert n. Chr.), die „Kommentare zu schwierigen Wörtern“, die in Pali oder auch in Regionalsprachen abgefasst sind und ursprünglich die schwierigen Wörter, später aber auch inhaltliche Fragen erklären. Nur wenige Gaṇṭhipadas sind bis heute überliefert.
   Petra Kieffer-Pülz legt mit Band 1 der Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften die erste detaillierte Studie zu Kommentaren der Gaṇṭhipada-Klasse vor. Mit den heute verlorenen Gaṇṭhipadas Dhammasiris Gaṇṭhipada (5./ 6. Jahrhundert n. Chr., Sri Lanka) und Vajirabuddhis Anugaṇṭhipada (ca. 7.-9. Jahrhundert n. Chr., Südindien?) werden zwei der Hauptquellen der Vajirabuddhiṭīkā, des ältesten Subkommentars zum Vinaya vorgestellt. Die Abhandlung besteht aus drei Teilen: der Einleitung mit literatur- und kulturgeschichtlichen Informationen und Erläuterungen zur Vinaya-Exegese; dem Katalog der Textzitate, in dem die 335 Zitate aus Dhammasiris Gaṇṭhipada und die 274 Zitate aus Vajirabuddhis Anugaṇṭhipada im Kontext zitiert, übersetzt und unter Vergleich der übrigen Rechtsliteratur analysiert werden; und schließlich dem dritten Teil, der mit einem Pali-Deutsch-Glossar wichtiger Termini, einem Verzeichnis sämtlicher Quellen der Vajirabuddhiṭīkā, einem Index locorum sowie einem Wort- und einem Sachverzeichnis das umfangreiche Material erschließt. [Verlagsinformation]

Aus dem Inhalt
TEIL 1
Abkürzungen. XXI
Bibliographie. XXV
Sigla. XLIX
A. EINLEITUNG
I. Allgemeines
1. Thema. 3
2. Geschichte der Forschung. 4
3. Gaṇṭhipadas. 12
4. Methode zur Bearbeitung der Gaṇṭhipada-Zitate. 39
II. Literaturgeschichtliches zur Vajirabuddhiṭīkā
1. Die Vajirabuddhiṭīkā, ihr Autor und ihre Stellung innerhalb der Rechtskommentare. 43
2. Zeitliche und regionale Einordnung der Vajirabuddhiṭīkā. 70
3. Charakter von Autor und Text. 115
4. Quellen der Vajirabuddhiṭīkā. 131
III. Methoden für die Exegese und Strategien zur Beseitigung rechtlicher Widersprüche
1. Bei der Exegese angewendete Methode: codanā und parihāra. 232
2. Strategien zur Beseitigung rechtlicher Widersprüche. 235
IV. Auswertung ausgewählter rechts- und kulturgeschichtlicher Informationen
1. Andere Schulen. 244
2. Fragen der Textüberlieferung. 249
3. Der Nonnenorden. 254
4. Arbeitskräfte im Kloster. 258
5. Klostervereinbarungen (katikā). 261
B. KATALOG DER ZITATE
Vorbemerkung
1.1 Der Aufbau der Zitatnummern. 267
1.2 Schematische Darstellung einer Zitatnummer. 268
2. Bemerkungen zur Wiedergabe des Pāli. 268
3. Verwendung von Auszeichnungsarten zur Kennzeichnung von Quellen und Zitaten. 270
4. Bemerkung zum Schreibstil im Katalog. 271
Katalog: Z 1 – Z 132. 273
TEIL 2
B. KATALOG DER ZITATE
Katalog: Z 133 – Z 278. 887
TEIL 3
B. KATALOG DER ZITATE
Katalog: Z 279 – Z 466. 1713
Anhang: Z 467 – Z 469. 2409
C. GLOSSAR, QUELLENVERZEICHNIS UND INDICES
1. Glossar ausgewählter Termini: Pāli – Deutsch. 2421
2. Verzeichnisse der Quellen der Vajirabuddhiṭīkā (ausgenommen anonyme Gruppen). 2429
3. Index locorum. 2489
4. Wortindex. 2579
5. Personen-, Namen-, Titel- und Sachwörterverzeichnis. 2623

Autorin
PETRA KIEFFER-PÜLZ, Leiterin des DFG-Projekts "Wissenschaftliches Pāli" an der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz.

Quellen: Harrassowitz; Buchhandel.de; Bookbutler; Deutsche Nationalbibliothek
Bildquelle: Harrassowitz, Wiesbaden
Bibliographie: [1]

Rückschau
Siehe hier --> weitere Titel von Petra Kieffer-Pülz hier in Indologica


References