Edelsteine in Indien
Freitag, Gottfried J.
Edelsteine in Indien - ein Geschenk der Götter : die Geschichte einer Jahrtausende alten Faszination / Gottfried J. Freitag. - Berlin : Trafo Wissenschaftsverlag, 2012. - 247 S. : Ill.
ISBN 978-3-89626-996-6
EUR 29,80
DDC: 306.40954
Beschreibung
Für Touristen aus Europa, die nach wenigen Flugstunden Delhi, Mumbai oder Hyderabad erreichen, gehören die Eindrücke von der vielfältigen Kultur, den großartigen Sehenswürdigkeiten und den farbenprächtig gekleideten Menschen zu den bleibenden Erinnerungen eines jeden Indien-Besuches. Eher unauffällig und doch überraschend groß ist das Angebot an Edelsteinen, die beinahe auf jedem Basar zu finden sind und als Schmuck von vielen Frauen wie Männern getragen werden. Vermutlich nirgendwo auf der Welt ist die Leidenschaft für Edelsteine und die Erwartung an ihre Glück bringenden Eigenschaften stärker ausgeprägt als hier, wo sie als ein "Geschenk der Götter" verstanden werden.
Die faszinierende Welt der Edelsteine, ob als Rohstein oder in geschliffener Form, durchdringt viele Bereiche der Gesellschaft, bei der sie im religiösen, kulturellen und sozialen Leben eine bedeutsame Rolle spielen. In einer Jahrtausende alten Tradition zieren Edelsteine die Insignien der Macht, dekorieren sie die Gottheiten in den Tempeln, gehören sie zum Geschmeide der Tänzerinnen, oder werden sie bei spirituellen Betrachtungen wie die göttliche Energie auf Erden verehrt. Religiöse und soziale Gewohnheiten haben im Verlaufe der Jahrhunderte dazu geführt, dass Edelsteine einen festen Platz im Alltag einnehmen. Sie werden bei allen wichtigen Anlässen getragen, besonders als glitzernder Hochzeitsschmuck, der die Lebensfreude beflügeln und das Brautpaar vor Unheil schützen soll.
... Bereits die Gemälde in den Höhlen von Ajanta und Ellora aus der Zeit zwischen dem zweiten Jahrhundert. v. u. Zt. und sechsten Jahrhundert u. Zt. lassen vielfältige Schmuckformen erkennen, die z.T. noch heute von Frauen verschiedener Stämme getragen werden. Neben der Freude am Schmücken haben Gold- oder Silberornamente mit Edelsteinen oftmals auf den sozialen Status des Trägers verwiesen, nicht selten auch auf bedeutende Ereignisse im Leben der Betreffenden.
Alte Sanskritquellen berichten über die heilende Wirkung von Edelsteinen, wenn sie als Medikamente verabreicht wurden. Im Mahabharata, dem bekanntesten altindischen Heldenepos, werden sie in Beziehung zu den Göttern gebracht, die den Unsterblichkeitstrank Amrita kannten. Dieser soll aus reinem Wasser, Kräutersaft, flüssigem Gold und aufgelösten Edelsteinen bestanden haben. Bereits in der Antike haben sich Kaufleute aus allen Teilen des Orients in den Markt- und Hafenstädten Indiens eingefunden, um Geschäfte mit Händlern vor Ort zu tätigen. Als Zahlungsmittel dienten vor allem Edelmetalle, die zu allen Zeiten in großen Mengen eingeführt wurden, selbst von den Herrschern des großen Mogulreiches. Die Großmoguln waren von Edelsteinen geradezu besessen und sammelten sie im Übermaß. Ihr Bedürfnis nach Luxus war so stark ausgeprägt, dass sie Edelsteine nicht nur für ihre Gebrauchsgegenstände verwendeten, sondern auch für Einlegearbeiten an Bauwerken gebrauchten. Unermessliche Schätze an Gold und Edelsteinen besaßen später auch die indischen Fürsten, die aus purer Prunksucht um den Besitz wertvoller Juwelen wetteiferten...
Die lange Tradition im Umgang mit Edelsteinen hat die handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten der Gold- und Silberschmiede nachhaltig gefördert und erheblichen Einfluss auf Vielfalt und Formen des Schmucks in den verschiedenen Regionen ausgeübt. Indien-Reisende sind oft beeindruckt von dem Variantenreichtum der Schmuckstücke mit feinsten Edelsteinen und den unterschiedlichsten Kunstfertigkeiten. Traditionelle Formen und technisches Können dominieren in der Schmuckfertigung ebenso wie eigene kulturelle Identität und gestalterische Freiheit.
Die Begeisterung für Edelsteine zu wecken oder zu vertiefen sowie die Kenntnisse über ihre Herkunft und optischen Eigenschaften zu erweitern ist das Anliegen dieser Schrift, die sich mit der Schönheit und Tradition der seltenen Steine in Indien beschäftigt. [Aus dem Vorwort]
Inhalt
Vorwort. 5
1. Tradition und kulturelles Erbe. 11
1.1 Reiseberichte als historische Belege. 11
1.2 Edle Steine zieren Insignien der Macht. 27
1.3 Götterverehrung und Tempelspenden. 32
1.4 Beziehungen zwischen Edelsteinen und Planeten. 41
1.5 Brautschmuck für den Bund des Lebens. 47
1.6 Edelsteine in der traditionellen Heilkunde. 54
2. Geheimnisvolle Schätze der Natur. 61
2.1 Edelsteinvorkommen und ihre geografische Verteilung. 64
2.2 Diamant - der König unter den Edelsteinen. 69
2.3 Berühmte Diamanten aus Golconda. 85
2.4 Farbedelsteine - die Blumen des Mineralreiches. 111
2.5 Perlen - begehrte Juwelen aus dem Meer. 146
2.6 Zentren der Edelsteinverarbeitung. 149
3. Auf den Spuren der Geschichte. 157
3.1 Handgefertigte Perlen aus der frühen Indus-Tal-Kultur. 160
3.2 Florierender Seehandel zwischen Rom und Indien. 165
3.3 Reichtümer des Südens weckten die Begierde im Norden. 174
3.4 Glanz und Luxus am Hofe der Mogulherrscher. 180
3.5 Prinzen wie aus "Tausend und einer Nacht". 190
3.6 Die Legende von Kashmir. 199
3.7 Die besten Freunde des letzten Nizam. 207
Schlussbemerkungen. 221
Anmerkungen. 225
Literaturverzeichnis. 229
Glossar. 243
Danksagung. 243
Bildnachweis. 244
Über den Autor. 247
Quellen: Trafo Wissenschaftsverlag; Deutsche Nationalbibliothek; WorldCat; Amazon (Deutschland)
Freitag: Edelsteine in Indien - ein Geschenk der Götter, 2012
Ähnlich
- Babb: Emerald City
- Religion, Science, and Empire
- Medieval Indian Mindscapes
- LaDousa: Hindi is Our Ground, English is Our Sky
- Titzmann: Der indische Online-Heiratsmarkt
- Veer: The Modern Spirit of Asia
- Puspika 2
- Puspika 1
- Borderland Lives in Northern South Asia
- Newbigin: The Hindu Family and the Emergence of Modern India