Mylius: Aufsätze und Rezensionen zur Indologie
Mylius, Klaus:
Aufsätze und Rezensionen zur Indologie / hrsg. von Dieter B. Kapp. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2011. - XXIII, 868 S. : Ill., Kt. - (Beiträge zur Kenntnis südasiatischer Sprachen und Literaturen ; 22)
ISBN 978-3-447-06479-8
EUR 186,00
DDC: 491.1
-- Angekündigt für November 2011 --
Beschreibung
Der umfangreiche Sammelband Aufsätze und Rezensionen zur Indologie legt beredtes Zeugnis ab von der sich über fünf Jahrzehnte (1961-2010) erstreckenden Forschungstätigkeit des Indologen Klaus Mylius. Er enthält Beiträge, die heute zum Teil schwer zugänglich sind, nahezu alle Rezensionen sowie drei Nachrufe. Den Schwerpunkt der in dieser Anthologie präsentierten Auswahl bilden dabei Studien zur Indologie, die kaum einen Bereich der indologischen Forschung aussparen, insbesondere jedoch der Veda- und Jinismus-Forschung gewidmet sind. Um die weit gespannten Forschungsgebiete von Klaus Mylius zu dokumentieren, wurden in die Anthologie auch fünf auf Südasien bezogene geographische sowie zwei musikwissenschaftliche Studien aufgenommen. Ein ausführlicher Generalindex sowie ein lückenloses Register der Belegstellen, jeweils vom Herausgeber Dieter B. Kapp erarbeitet, runden die Anthologie ab und erhöhen ihre Auswertbarkeit. [Verlagsinformation]
Inhalt
I. AUFSÄTZE
1. Zur Besiedlungsgeschichte der Nikobaren-Inseln [1961]. 3
2. Die Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie in Indien (Bharat) [1962]. 29
3. The Nicobars and a Bibliography on the Islands [1962]. 80
4. Wirtschaftsformen auf den Nikobaren-Inseln [1962]. 92
5. Die ostpakistanische Hauptstadt Dakka [1962]. 107
6. Die Begriffsentwicklung von ai. kusīda und kusīdin in ihrer wirtschaftsgeschichtlichen Bedeutung [1965]. 128
7. Altiranische Bibliographie (in Zusammenarbeit mit K. Goeseke) [1965]. 133
8. Zur Entstehung von varṇa-System und Kastenwesen [1965]. 150
9. Die Ideenwelt des Śatapatha-Brāhmaṇa [1967]. 157
10. Ausgewähltes Verzeichnis der Abkürzungen von Titeln aus der Sanskrit-Literatur. 175
11. Ein neues Handwörterbuch Sanskrit–Deutsch, an der Karl-Marx-Universität entwickelt [1973]. 186
12. Were there Towns in the Later Vedic Period? [1973]. 194
13. Die altindische Metrik [1975]. 200
14. Forschungsbericht: Durchführung eines großen vedischen Somaopfers, Kerala 1975 [1976]. 221
15. Über Sinn und Nutzen der Sanskritistik [1976]. 234
16. Bedeutende Traditionen der Indologie an der Universität Leipzig [1979]. 240
17. Über die Anwendung mathematischer Methoden in der Vedaforschung [1980]. 264
18. Acchāvāka, Acchāvākīya. Skizze eines vedischen Opferpriesteramtes [1981]. 278
19. Die Geschichte der Sanskrit-Philologie an der Universität Leipzig von den Anfängen bis zur Emeritierung von Friedrich Weller 1958 [1994-1995]. 285
20. Sanskritistik und Vedaforschung an der Schwelle zum 3. Jahrtausend [1998]. 297
21. Kāmasūtra und Ratirahasya - Vergleich zweier altindischer Lehrbücher der Liebeskunst [2000]. 310
22. Einige aktuelle Aufgaben der Erforschung des vedischen Opferrituals [2001]. 321
23. Einige Aufgaben der Jinismus-Forschung [2001]. 332
24. Ein neues Ardhamāgadhī-Wörterbuch [2002]. 340
25. Walter Ruben, Vedic Research – and A Few Questions of Principle [2002]. 345
26. Philosophische Probleme der Hymne an die Zeit (Kālasūkta: Atharvaveda Śaunaka 19.53, Paippalāda 11.8) [2002]. 357
27. Die Zeit in der Philosophie der Jainas [2003]. 364
28. Materialismus und Jinismus – ein erkenntnistheoretischer Vergleich [2004]. 369
29. Sanskrit- und Pāli-Didaktik: Erfahrungen an deutschen Universitäten [2004]. 386
30. Krishna und Marx. Neue Forschungen zur Bhagavadgītā [2005]. 395
31. Für Freiheit und Kollegialität in der indologischen Forschung! [2005]. 411
32. Philosophie und Religion der Jainas, lexikographisch dargestellt [2008]. 421
33. Johann Pachelbel und seine Ciacona in d. Johann Pachelbel - ein Leben für die Musik [2009]. 430
34. Samuel Scheidt: Toccata super "In te, Domine, speravi" [2010]. 440
II. REZENSIONEN UND ANZEIGEN
35.-160. [1965-2008]. 453
III. NACHRUFE
161. Friedrich Weller (1889-1980) [1985]. 807
162. Lajos Ligeti (25.10.1902-24.05.1987) [1990]. 815
163. Bernfried Schlerath (1924-2003) [2003]. 817
Generalindex. 819
Register der Belegstellen. 861
Autor
KLAUS MYLIUS (*1930) ist emeritierter Professor für Sanskritistik und Indische Altertumskunde an der Universität Leipzig. Wikipedia [de].
Quellen: Harrassowitz Verlag; Buchhandel.de; Deutsche Nationalbibliothek